Jetzt unverbindliche Beratung buchen arrow_right_alt
bolt
15 % Rabatt für Neukunden - Rechtssichere Prüfung - 24 Monate Gültigkeit

DGUV V3 Zertifizierung für Ihr Unternehmen

Erfüllen Sie nicht nur die staatlichen Auflagen für Unfallverhütung, sondern senken Sie auch noch Ihren Versicherungsbeitrag.
Kostenvoranschlag
north_east
Kostenvoranschlag
north_east

Vorteile durch Zertifizierung

Vorteile durch Zertifizierung

Was ist die DGUV V3?

Die DGUV V3 Prüfung ist eine gesetzliche vorgeschriebene Prüfung, um die Sicherheit elektrischer Geräte in Unternehmen zu gewährleisten. Durch die Prüfung werden Schwachstellen früh erkannt und hohe Reparaturkosten vermieden.

Attraktiver Arbeitgeber

Das Zertifikat garantiert Ihren Mitarbeitern die Sicherheit

Unternehmensschutz

Ohne Prüfung greift Ihr Versicherungsschutz nicht

Rechtssicher

Lückenlose Dokumentation im Schadenfall

Senken Sie mit der gesetzlich vorgeschriebenen DGUV V3 Ihren Versicherungsbeitrag

Die DGUV Vorschriften sind gemäß § 15 Unfallverhütungs-vorschriften verbindliche Rechtsnormen. Wenn Sie jedoch unsere Prüfungsprotokolle bei Ihrer Versicherung einreichen, senkt sich oft Ihr Versicherungsbeitrag.
Ihre Vorteile im Überblick:

check_circle
Verringerung Ihres Haftungsrisikos als Arbeitgeber im Fall von Arbeitunfällen
check_circle
Reduzierung von Schadensfällen und Schutz Ihrer Mitarbeiter vor elektrotechnischen Gefahren
check_circle
Schutz Ihres Unternehmens ohne Zertifizierung kann Ihr Versicherungsschutz erlischen
Kostenvoranschlag
north_east
Kostenvoranschlag
north_east
DGUV V3 Prüfer bei der Arbeit

Versteckte alltägliche Gefahren

bolt

Elektrische Gefahrenquellen sind selten erkennbar. Aus diesem Grund setzen wir voraus, dass jeder unserer Prüfer ein Spezialist auf seinem Gebiet ist und die staatlich anerkannten Weiterbildungen absolviert hat.

Fahrlässige Mitarbeiter
Geräte mit deutlichen Mängeln werden leider oft weiterverwendet.

Akute Bedrohung
Ein verbogener Stecker erzeugte regelmäßige Lichtbögen. Hierdurch entsteht eine hohe Brandgefahr.

Unsichtbare Gefahr
Der erhöhte Schutzleiter Wert führte zu instabilen Strom-verhältnissen, Datenverlust und Betriebsunterbrechungen.

Digital 5 Logo
Honestum Vermögensberatung Logo
Wagemester Steuerberatungsgesellschaft mbH Logo
Optimum Finanz GmbH GmbH

Noch Fragen?

Sie möchten beraten werden oder wünschen einen Kostenvoranschlag? Unsere Prüfer beantworten gerne Ihre Fragen.
‍Telefonisch erreichen Sie uns Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr unter
+49 541 440111-12

Jetzt anrufen
north_east
Elektriker vor Schaltschrank

Drei Schritte der Zertifizierung

3 Schritte der DGUV V3 Zertifizierung

01. Prüfung

Am vereinbarten Prüftermin wird einer unserer Prüftechniker die Prüfung, gemäß DGUV Vorschrift 3, durchführen

02. Behebung

Wenn Ihre Geräte die Prüfung erfolgreich bestanden haben, wird jedes mit einem Prüfsiegel und Zeitstempel ausgezeichnet.

03. Zertifikat

Zum Schluss erhalten Sie unsere rechtssicheren Prüfprotokolle und werden als sicherer Arbeitgeber zertifiziert.

Was unsere Kunden berichten:

"Ihr Prüfer hat unsere Erwartungen vollumfänglich erfüllt. Die Prüfung konnte im laufenden Betrieb schnell und ohne Probleme durchgeführt werden.

- MCC Medical CareCapital GmbH -

"Rundum sorglos Paket, durch kompetente, hilfsbereite und freundliche Mitarbeiter*innen."

- JÖRSS-BLUNCK-ORDEMANN GmbH -

FAQ

Warum habe ich noch nie etwas von der DGUV Vorschrift 3 Prüfung gehört?

keyboard_arrow_down

Das kann mehrere Gründe haben. Viele hören zum ersten Mal davon, weil das Thema selten aktiv von der Berufsgenossenschaft oder Versicherungen angesprochen wird.

Außerdem hängt es davon ab, wie ein Betrieb das Thema Arbeitssicherheit organisiert:

Wird die Arbeitssicherheit komplett „eingekauft“ – also an externe Fachkräfte abgegeben – fehlt manchmal die direkte Kommunikation.

Wer hingegen das sogenannte Unternehmermodell nutzt, wird im Rahmen der Schulungen ganz klar auf die DGUV Vorschrift 3 hingewiesen.

Welche Geräte sind von der Prüfung der ortsveränderlichen Geräte ausgeschlossen?

keyboard_arrow_down

Festinstallierte Decken- und Wandleuchten sowie akkubetriebene Geräte, z.B. (Laptops), sind von der Prüfung ausgenommen. Zusätzlich entfällt die Prüfpflicht für Gegenstände, für die Ihr Vermieter verantwortlich ist, wie beispielsweise fest verbaute Steckdosen.

Es muss jedes Arbeitsmittel geprüft werden was in die Steckdose gesteckt werden kann und sich in Betriebseigentum befindet.

Warum greift meine Versicherung nicht?

keyboard_arrow_down

In den allgemeinen Versicherungsbedingungen, die in jeder Police enthalten sind, ist festgelegt, dass sämtliche gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden müssen. Eine Nichterfüllung dieser Bestimmungen wird als Verletzung der vertraglichen Obliegenheiten angesehen. Dies führt meist zum vollständigen Verlust des Versicherungsschutzes.

Müssen Geräte im Homeoffice auch nach DGUV Vorschrift 3 geprüft werden?

keyboard_arrow_down

Ja – auch Geräte im Homeoffice fallen unter die DGUV Vorschrift 3, wenn sie für berufliche Zwecke genutzt werden. Das betrifft zum Beispiel Mehrfachsteckdosen, Monitore, Drucker oder Netzteile. In der Praxis ist das oft schwer umzusetzen, vor allem wenn viele Mitarbeiter dezentral arbeiten.

Aber: Es gibt mehrere einfache und wirtschaftliche Lösungen, um das rechtssicher zu regeln.Kontaktieren Sie uns gerne, und wir finden gemeinsam die passende Lösung für Ihr Unternehmen.

Wie oft muss die DGUV V3 Prüfung durchgeführt werden?

keyboard_arrow_down

Die Intervalle für die Prüfungen variieren je nach Prüfsituation. Geräte, die handwerklich eingesetzt werden, wie zum Beispiel Akkubohrer, müssen alle 12 Monate geprüft werden. In einem normalen Büroumfeld ist eine Prüfung hingegen nur alle 24 Monate erforderlich.

Welche Unternehmen müssen die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 durchführen?

keyboard_arrow_down

Jedes Unternehmen mit mehr als einem Mitarbeiter unterliegt grundsätzlich der Prüfpflicht. Es wird jedoch zwischen verschiedenen Branchen differenziert. Büroflächen sind beispielsweise nur alle 24 Monate zu überprüfen, während in besonders gefährlichen Branchen teilweise alle 6 Monate eine Überprüfung stattfindet.

Wer darf die DGUV V3 Prüfung durchführen – kann das mein Elektriker machen?

keyboard_arrow_down

Grundsätzlich ja – ein Elektriker darf die DGUV V3 Prüfung machen, wenn er dafür qualifiziert ist und die nötigen Prüfgeräte hat.Aber in der Praxis ist das meist nicht sinnvoll:

Viele Elektriker sind auf Installationen oder Baustellen spezialisiert und führen DGUV V3 Prüfungen nicht täglich durch. Dadurch fehlt oft die Routine, und Zeitdruck oder mangelnde Erfahrung können zu Flüchtigkeitsfehlern führen – was im Ernstfall problematisch wird.

Denn: Ungenaue oder fehlerhafte Prüfprotokolle können im Schadensfall von der Versicherung beanstandet und abgelehnt werden.

Wir haben deshalb mehrstufige Kontrollprozesse, um sicherzustellen, dass alle Protokolle vollständig, korrekt und rechtssicher sind – damit Sie im Ernstfall wirklich abgesichert sind.

Wie läuft eine Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel nach DGUV V3 ab?

keyboard_arrow_down

Obwohl die Prüfung eine gesetzliche Pflicht darstellt, setzen wir alles daran, diese für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten. An einem vorab festgelegten Termin wird einer unserer qualifizierten Prüftechniker zu Ihnen kommen. Er führt eigenständig die Überprüfung aller Geräte durch und erstellt ein detailliertes Prüfprotokoll sowie ein Zertifikat. Auf Ihren Wunsch hin können wir die Protokolle auch direkt an Ihre Versicherung weiterleiten und eine Anpassung Ihres Beitrags beantragen.

Müssen auch neue oder gemietete Geräte geprüft werden?

keyboard_arrow_down

Ja, jedes elektrische Betriebsmittel muss vor der Inbetriebnahme einer Überprüfung unterzogen werden, um den Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Muss ich die Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 auch machen wenn ich Mieter bin?

keyboard_arrow_down

Ja. Sollte durch eine defekte Isolierung ein Brand entstehen, haftet nicht Ihr Vermieter. Ihr Vermieter ist jedoch für die Verteilungsprüfung zuständig.

Welche Risiken gehe ich ohne DGUV Vorschrift 3 Prüfung ein?

keyboard_arrow_down

Das größte Risiko für Ihr Unternehmen liegt in der Haftung. Eine fehlende Prüfung elektrischer Betriebsmittel stellt eine Obliegenheitsverletzung dar, was zur Folge hat, dass Ihre Versicherung im Schadensfall nicht eintritt. Dies kann insbesondere bei Personenschäden, die beispielsweise durch defekte Isolierungen verursacht werden, zu besonders heiklen und kostspieligen Situationen führen.

Seit wann ist die DGUV V3 Prüfung Pflicht?

keyboard_arrow_down

Die DGUV V3 wurde ursprünglich 1979 eingeführt, als Reaktion auf die hohe Anzahl elektrotechnischer Unfälle in Unternehmen. Diese Maßnahme wurde vom Staat ergriffen, um diesen Unfällen entgegenzuwirken. Ursprünglich war die Prüfung unter der Bezeichnung BGV A3 bekannt. Seit dem Jahr 2014 wird sie als DGUV V3 bezeichnet.

Kostenvoranschlag

Nachdem Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen haben, ruft einer unserer Prüftechniker Sie an. Dieser wird Ihnen einige kurze Fragen zu Ihrer Prüfsituation stellen.

task_alt
Beratung zur DGUV V3
task_alt
Festen Ansprechpartner
task_alt
Termin innerhalb von 28 Tagen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.